Die Stadt der Zukunft wird heute gebaut

Wie werden wir in der Welt von Morgen leben und arbeiten?
Wie werden die zentralen Megatrends die Gesellschaft in den kommenden Jahren verändern?

Wie entwickeln wir nachhaltige, klimafreundliche Städte mit sauberer Luft, viel Grün und weniger Lärm?
Wie schaffen wir die Voraussetzungen für eine umweltschonende Mobilität?

Wir glauben daran, dass sich Städte neu erfinden können.
Dass sie durch kreative Ideen ihre Identität schärfen und an Attraktivität gewinnen.

Wirtschaftsporträt Iserlohn erschienen

Im Juni 2023 ist das neue Wirtschaftsporträt für Iserlohn - Starker Standort in Südwestfalen erschienen. Neben einem Unternehmensporträt über die STADTprojekt lesen Sie auf den Seiten 70 bis 75 in der aktuellen Ausgabe wissenswertes über die aktuellen Zukunftsprojekte Wissenscampus und Waldstadtquartier. Viel Spaß beim Lesen.

Copyright Unternehmerverlag Südwestfalen GmbH
Copyright Unternehmerverlag Südwestfalen GmbH
Copyright Unternehmerverlag Südwestfalen GmbH
Copyright Unternehmerverlag Südwestfalen GmbH
Copyright Unternehmerverlag Südwestfalen GmbH
Copyright Unternehmerverlag Südwestfalen GmbH

Wir suchen

Die STADTprojekt GmbH, eine Tochtergesellschaft der IGW - Iserlohner Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbH, initiiert und realisiert seit über 20 Jahren städtebauliche Projekte: Baulandentwicklung für Wohnen und Gewerbe, Stadtentwicklungs- und Stadterneuerungsmaßnahmen, Nutzung, Umnutzung und Baureifmachung von bebauten und unbebauten Grundstücken.

Im Zuge des altersbedingten Ausscheidens der Stelleninhaberin suchen wir ab Juli 2023 eine loyale, selbstständig arbeitende sowie organisations- und kommunikationsstarke Persönlichkeit als 

Assistent*in der Geschäftsführung (m/w/d)

Ihr Anforderungsprofil:

                              • kaufmännische Ausbildung im Immobilienbereich, gerne auch abgeschlossenes Studium mit betriebswirtschaftlichem oder immobilienwirtschaftlichem Schwerpunkt
                              • einschlägige Berufserfahrung
                              • sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Microsoft Office
                              • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Ihr Aufgabengebiet:

                              • Unterstützung der Geschäftsführung in organisatorischen, administrativen und fachlichen Aufgabenstellungen
                              • Büro-, Termin- und Projektorganisation
                              • Angebots- und Rechnungsstellung, Vertragsmanagement sowie vorbereitende Finanzbuchhaltung, Projektfinanzierung
                              • Betreuung des Geschäftsbetriebs externer Projektentwicklungsgesellschaften
                              • Ansprechpartner*in für Wohnungseigentümer*innen und Mieter*innen
                              • Vorbereitung und Durchführung von Eigentümerversammlungen
                              • Bearbeitung von Schadens- und Versicherungsfällen
                              • Korrespondenz mit Eigentümern, Mietern, Behörden, Versicherungen und Dienstleistern
                              • Erteilung von Instandhaltungs- und Instandsetzungsaufträgen
                              • Mitwirkung bei der Erstellung der Hausgeldabrechnung und des Wirtschaftsplans

Ihr moderner Arbeitsplatz ist in Iserlohn. Es erwartet Sie eine anspruchsvolle Aufgabe in einem dynamischen Unternehmen mit einer attraktiven Vergütung, Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten. Weitere Informationen zur STADTprojekt finden Sie im Internet unter »www.stadtprojekt.com«. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail (PDF-Dokument in Anhang) mit der Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und Ihres möglichen Eintrittsdatums.

STADTprojekt GmbH
Herrn Michael Schmitt
Hansaallee 1 
58636 Iserlohn

Telefon: 02371 797153

E-Mail: m.schmitt@stadtprojekt.com

Wärme aus der Erde

Die Stadt Iserlohn, die Stadtwerke Iserlohn und die STADTprojekt Iserlohn prüfen zurzeit die Errichtung eines kalten Nahwärmenetzes für die Versorgung des geplanten Wohngebiets auf dem Gelände der ehem. Bernhard-Hülsmann-Kaserne und der Fläche des Digitalen Wissenscampus am Iserlohner Stadtbahnhof. Hierzu haben die Stadtwerke Iserlohn GmbH ein Unternehmen mit der Erstellung von vier Geothermie-Probebohrungen beauftragt. Diese Bohrungen werden ab Donnerstag, 01. Dezember 2022 durchgeführt. Ziel ist es, das Erdwärmepotenzial zu ermitteln und damit die technische Machbarkeit zu untersuchen.
Als kalte Nahwärme bezeichnet man ein Wärmeversorgungsnetz, das mit niedrigen Übertragungstemperaturen arbeitet und daher sowohl Wärme als auch Kälte bereitstellen kann. Üblich sind Übertragungstemperaturen im Bereich von ca. 10 – 25 °C, wodurch diese Systeme mit Temperaturen deutlich unterhalb herkömmlicher Fernwärmesysteme arbeiten. Dadurch können verschiedene Verbraucher unabhängig voneinander gleichzeitig heizen und kühlen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wärmenetzen erfolgen Warmwassererzeugung und Gebäudeheizung nicht direkt über Wärmetauscher, sondern über Wasser-Wärmepumpen, die ihre Wärmeenergie aus dem Wärmenetz gewinnen. Die Kühlung kann entweder direkt über das Kaltwärmenetz oder ggf. indirekt über die Wärmepumpen erfolgen.
Aufgrund der Möglichkeit, dass ein kalte Nahwärmenetz komplett durch erneuerbare Energien betrieben werden kann, gelten diese Netze als vielversprechende Option für eine nachhaltige treibhausgas- und emissionsfreie Wärmeversorgung und damit als Kerntechnologie einer Wärmewende.