Pressemitteilung

Förderverein Wissenscampus Iserlohn e.V.

Erfolgreiche Fachveranstaltung: Innovative Logistik im Fokus


Iserlohn. Die Zukunft der Logistik war das zentrale Thema eines Fachvortrags von Dipl.-Ing. Arnd Bernsmann vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML), Abteilung Verkehrslogistik, der kürzlich beim Förderverein Wissenscampus Iserlohn stattfand. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass innovative Logistik nicht nur ein Zukunftsbild ist, sondern bereits heute aktiv umgesetzt wird.


Nachhaltige Stadtlogistik: Lösungen für die Zukunft
Im Vortrag wurden die aktuellen Herausforderungen der urbanen Logistik beleuchtet: steigender Lieferverkehr, Lärmbelastung und die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen. Besonders im Fokus stand das Potenzial der Nachtlogistik. Studien zeigen, dass Lieferfahrten in den Nachtstunden bis zu 25 % kürzere Touren ermöglichen, da die Straßen weitgehend frei sind. Allerdings bleibt die Lärmbelastung eine zentrale Herausforderung.
„Dank der E-Mobilität können wir eine leisere und nachhaltigere Nachtlogistik realisieren. Erste Pilotprojekte zeigen, dass elektrische LKW deutlich leiser sind als Diesel-Fahrzeuge und bereits heute innerhalb der gesetzlichen Lärmgrenzen betrieben werden können“, erklärte Bernsmann.


Die eine Lösung gibt es nicht, jede Stadt braucht ihren MaßnahmenmixImmer mehr Städte setzen auf innovative Logistikkonzepte, um den urbanen Lieferverkehr effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Mikrodepots ermöglichen eine dezentrale Warenverteilung, während Lastenräder emissionsfreie Zustellungen auf der letzten Meile übernehmen. Ergänzt durch autonome Fahrzeuge, die flexibel und rund um die Uhr einsatzbereit sind, entstehen zukunftsweisende Lösungen, die Verkehr entlasten, Emissionen senken und die Lieferqualität verbessern.

Impulse für die Praxis – Logistik im Wandel
Die Veranstaltung machte deutlich: Die Technologien für eine zukunftsfähige, leise und effiziente Logistik sind vorhanden. Was fehlt, ist die konsequente Umsetzung in der Praxis. „Wir brauchen mutige Unternehmen und Städte, die bereit sind, neue Wege zu gehen, Pilotprojekte umzusetzen und aus Erfahrungen zu lernen“, betonte Bernsmann.


Die positive Resonanz der Teilnehmenden zeigt, dass das Thema innovative Logistik in der Wirtschaft und Stadtplanung eine immer größere Rolle spielt. Der Förderverein Wissenscampus Iserlohn plant, das Thema weiter zu vertiefen und zukünftige Veranstaltungen anzubieten, so der Vorsitzende des Fördervereins Martin Ossenberg.

Pressekontakt:
Michael Schmitt
Förderverein Wissenscampus Iserlohn e.V.
m.schmitt@stadtprojekt.com
02371 797153