Noch %days, %hours und %minutes und %seconds bis zur Reservierung!
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass ab dem 04. Juni 2025 die Vermarktung der Grundstücke im II. Bauabschnitt des WaldstadtQuartiers beginnt. Reservierungen für ein Baugrundstück sind dann über die auf dieser Seite bereitgestellte Online-Maske bei der STADTprojekt Iserlohn GmbH möglich. Dem Vermarktungsplan können Sie entnehmen, welche Grundstücke noch frei, welche reserviert und welche bereits verkauft sind. Bitte tragen Sie die Nummer Ihres Wunschgrundstücks in der gewünschten Priorität in die Maske ein. Der Kaufpreis beträgt 380,00 €/m². Die jeweiligen Grundstücksgrößen entnehmen Sie bitte ebenfalls dem Vermarktungsplan.
Bei der Reservierung sind alle Personen anzugeben, die das Grundstück erwerben möchten. Diese bewerben sich gemeinsam um ein Grundstück. Grundsätzlich kann sich jede Person ab 18 Jahren bewerben. Zeitgleich mit der Reservierung sind eine Finanzierungszusage eines in der Europäischen Gemeinschaft zugelassenen Kreditinstituts sowie ein Entwurf für das geplante Gebäude einzureichen. Die Angaben in der Maske müssen vollständig sein, damit die Reservierung geprüft werden kann. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie eine Reservierungsbestätigung. Die Reservierung ist für sechs Wochen verbindlich. Erfolgt innerhalb von vier weiteren Wochen keine notarielle Beurkundung des Kaufvertrags, wird das Grundstück neu vergeben.
Voraussetzung für die Reservierung ist die vollständige Angabe der persönlichen Daten aller künftigen Erwerber. Maßgeblich für die Bebauung des Grundstücks sind die Bestimmungen der rechtskräftigen Bebauungspläne für den I. und II. Bauabschnitt sowie die Inhalte der noch zu erteilenden Baugenehmigung. Bitte bestätigen Sie die Kenntnisnahme dieser Festsetzungen in der Reservierungsmaske. Der Kaufvertrag ist möglichst zeitnah, spätestens jedoch sechs Wochen nach der Grundstücksvergabe notariell zu beurkunden. Darüber hinausgehende Reservierungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen, etwa bei ausstehenden öffentlichen Fördermitteln, möglich. Zur Reservierung ist eine Bestätigung über die gesicherte Finanzierung des Vorhabens – sowohl Grunderwerb als auch Baukosten – vorzulegen. Der Käufer verpflichtet sich, das erworbene Grundstück innerhalb von drei Jahren nach Vertragsabschluss oder nach Fertigstellung der Erschließungsmaßnahmen zu bebauen. Diese Bauverpflichtung ist ebenfalls über die Maske zu bestätigen. Zusätzlich ist ein Entwurf Ihres Wunschhauses über das Formular hochzuladen. Gerne erläutern wir Ihnen die Vorgaben des Bebauungsplans im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs.
Gerne laden wir Sie zu unserem Sommerfest im WaldstadtQuartier am 04. Juli 2025
ein. Verbringen Sie in der Zeit von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr mit uns einen entspannten und informativen Sommertag. Gerne stehen wir Ihnen für persönliche Beratungsgespräche zur
Verfügung. Bitte melden Sie sich hier zum Sommerfest an.
Ein
Rechtsanspruch auf die Zuteilung eines Grundstücks besteht nicht.
Schadensersatzansprüche gegen die STADTprojekt Iserlohn GmbH können
insbesondere dann nicht geltend gemacht werden, wenn es aufgrund von
Verzögerungen bei der Erschließung oder unvorhersehbaren Ereignissen zu
Verzögerungen oder zum Ausfall der geplanten Bebauung kommt – auch dann nicht,
wenn diese auf ein Verschulden der STADTprojekt Iserlohn GmbH zurückzuführen
sind.
Auf der westlichen und südwestlichen Fläche der ehemaligen Bernhard-Hülsmann-Kaserne entsteht ab 2025 ein Stadtquartier, das Raum zum Wohnen – zum Leben – bietet. Hier soll die "Waldstadt" erlebbar werden.
Im I. Bauabschnitt sieht der Bebauungsplan eine ergänzende Bebauung mit insgesamt rd. 70 Wohneinheiten vor. Der überwiegende Teil hiervon ist als gemeinschaftliches Wohnprojekt geplant. Im westlichen Teilgebiet der Max-Planck-Straße ist hierzu die Errichtung des dreigeschossigen Gebäudeensembles »Ying und Yang« beabsichtigt. Hier sollen rd. 45 Wohnungen für Jung und Alt mit unterschiedlichen Wohnformen und Wohnungsgrößen realisiert werden. Es ist eine Teilung in barrierefrei erschlossenes Geschosswohnen und „Familien-Mietreihenhäuser“ geplant. Räumlich verbunden werden sollen diese Gebäude über einen gemeinsamen Innenhof mit Grünflächen und einem Gemeinschaftsraum für alle Bewohner.
Im östlichen Bereich entlang der Max-Planck-Straße entstehen fünf Mieteinfamilienhäuser in Holztafelbauweise im geförderten Wohnungsbau. Durch die bereits vorhandene Erschließung über die Max-Planck-Straße sowie die südlich angrenzende Oestricher Straße kann die Entwicklung des südwestlichen und westlichen Bereichs des ehemaligen Kasernengeländes prioritär erfolgen.
Im II. Bauabschnitt des »WaldstadtQuartiers« sieht der Bebauungsplan eine Bebauung mit 9 kleineren Mehrfamilienhäusern (ca. 63 WE), 3 Reihenhaus-gruppen (12 WE), 8 Doppelhäusern (16 WE) und 9 freistehenden Einfamilienhäusern vor. Insgesamt können durch die Planung ca. 100 Wohneinheiten realisiert werden.
Entlang der äußeren Erschließungsstraße ist die Anordnung einer verdichteten Wohnbebauung mit drei Mehrfamilien-häusern im geförderten Wohnungsbau geplant. Am östlichen Gebietsrand sollen vier Stadtvillen mit freifinanzierten Miet- und Eigentumswohnungen entstehen.
Darüber hinaus ist eine verdichtete Einfamilienhausbebauung (Reihen- und Doppelhäuser) im mittleren Bereich des Quartiers sowie eine stark nachgefragte, aufgelockerte Einfamilienhausbebauung, am südlichen Rand des Quartiers im Übergang zur Bestandbebauung angedacht.
Ergänzt wird die Bebauung durch die Anordnung möglicher Infrastruktureinrichtungen (z. B. Quartiersparkplatz/-garage, Mobilitätshub, Technikzentrale, ggf. Bäcker, Bushaltestelle, Spielplatz) am Quartierseingang im Südwesten.
Das Waldstadtquartier soll energieeffizient und nachhaltig ausgeführt werden. Die Gebäude an der Max-Planck-Straße im ersten Bauabschnitt sollen mittels Luftwärmepumpen mit Wärme versorgt werden. Zusätzlich soll durch Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden weiterer klimaschonender Strom im Quartier erzeugt werden.
Für Fragen zu den Grundstücken finden Sie hier Ihre Ansprechpartner.
Die
STADTprojekt Iserlohn GmbH erschließt im ersten und zweiten Bauabschnitt des Waldstadtquartiers in Iserlohn insgesamt 53 Wohnbaugrundstücke für freistehende Einfamilienhäuser, Doppel- und Reihenhäuser sowie Mehrfamilienhäuser.
Die Erschließung erfolgt auf
Grundlage des Bebauungsplans Nr. 447 "Dröscheder Feld - Max-Planck-Straße" der Stadt Iserlohn.
Die STADTprojekt Iserlohn entwickelt
für Sie ein
Die Erschließung erfolgt von Beginn an in hoher Ausführungsqualität mit asphaltierter Baustraße und Randeinfassung,
so dass Sie in der Lage sind, Ihr Bauvorhaben zum Teil nach Ihrer individuellen Planung abzuschließen.
Die
ver- und entsorgenden Hausanschlüsse des geplanten Gebäudes sind
auf
Ihre Kosten zu erbringen.
Ihre Ansprechpartner für den provisionsfreien Vertrieb der Grundstücke finden Sie hier.
Hier finden Sie den Vermarktungsplan zum Download.
Zentrumsnah Wohnen im Grünen
Der Ortsteil Dröscheder Feld liegt inmitten des Iserlohner Siedlungsbandes, das von Letmathe im Westen bis Wermingsen im Osten reicht. Dröscheder Feld grenzt im Nordwesten an den Stadtteil Dröschede, im Südwesten an die Grüne und im Osten an Iserlohn-Mitte. Die Innenstadt Iserlohn mit attraktiven Einkaufsmöglichkeiten und guter Infrastruktur liegt nur etwa 2 km vom Wohngebiet entfernt.
Verkehrsgünstige Lage
Aufgrund der zentralen Lage besteht eine gute Anbindung an das überörtliche
Verkehrsnetz (A 46 im Weiteren die A 1, A 45 Dortmund-Hagen, B 236 in Richtung Altena, L 648 in Richtung Schwerte). Entlang der Oestricher Straße verlaufen die Buslinien 15, 16 und 218 der Märkischen Verkehrsgesellschaft (MVG). Unmittelbar südlich angrenzend an das Plangebiet befindet sich der
Haltepunkt »Iserlohn, Gerontotechnik«.
Freizeit und Naherholung
Verschiedene Sport- und Freizeiteinrichtungen sind vor Ort vorhanden. Grundschule und Kindergarten befinden sich in fußläufiger Entfernung. Darüber hinaus befinden sich mehrere Naherholungsgebiete in unmittelbarer Nähe.
Im Bereich FAQ (Frequently Asked Questions) finden Sie Antworten zu einigen Fragen bezüglich der geplanten Grundstücksentwicklung. Dabei handelt es sich um Orientierungshilfen. Die Informationen haben keine Rechts- oder Bindungswirkung.
a) Festsetzungen im Bebauungsplan
Für die Bebauung des Grundstücks
sind maßgebend die Bestimmungen des rechtskräftigen Bebauungsplans, der für das
Gebiet gilt und der Inhalt der noch zu erteilenden Baugenehmigung für das jeweilige
Bauvorhaben.
b) Vertragsabschluss
Der Kaufvertrag ist
baldmöglichst zu beurkunden, spätestens jedoch 6 Wochen nach der Grundstücksvergabe.
Darüber hinaus gehende Reservierungen sind nur im Einzelfall (z. B. bei ausstehenden
öffentlichen Mitteln) möglich. Bei den zu vergebenden Grundstücken für die geplanten Doppelhaushälfte ist es erforderlich, dass die Kaufverträge von jeweils zwei Grundstücken, die mit
einem Doppelhaus bebaut werden, gleichzeitig beurkundet werden.
c) Vorlage einer Finanzierungsbestätigung Berücksichtigte Bewerber haben bis zur Beurkundung des Kaufvertrages eine Bestätigung eines Kreditinstituts vorzulegen, dass die Finanzierung des Vorhabens (Grunderwerb und Baukosten) gesichert ist, wobei das Kreditinstitut in der Europäischen Gemeinschaft zugelassen sein muss.
d) Bauverpflichtung
Der Käufer ist verpflichtet,
sich auf dem erworbenen Grundstück nach Vertragsabschluss bzw. nach Fertigstellung
der Erschließungsanlagen innerhalb von 3 Jahren das geplante Bauvorhaben zu errichten.
Im I. Bauabschnitt sieht das städtebauliche Konzept eine ergänzende Bebauung mit insgesamt rd. 70 Wohneinheiten vor.
Der überwiegende Teil hiervon ist als gemeinschaftliches Wohnprojekt geplant. Im westlichen Teilgebiet der Max-Planck-Straße ist hierzu die Errichtung des dreigeschossigen Gebäudeensembles »Ying und Yang« beabsichtigt. Hier sollen rd. 45 Wohnungen für Jung und Alt mit unterschiedlichen Wohnformen und Wohnungsgrößen realisiert werden. Es ist eine Teilung in barrierefrei erschlossenes Geschosswohnen und „Familien-Mietreihenhäuser“ geplant. Räumlich verbunden werden sollen diese Gebäude über einen gemeinsamen Innenhof mit Grünflächen und einem Gemeinschaftsraum für alle Bewohner. Ein Investor möchte den Gebäudekomplex errichten. Über einen Zeitplan werden wir an dieser Stelle berichten.
Hier finden Sie weitere interessante Links und Informationen zu möglichen Förderprogrammen:
KfW - Wohneigentum für Familien
KfW- Erneuerbare Energien-Standard
Für weitere Fragen steht Ihnen unserer Partner, die Sparkasse Iserlohn gerne zu Verfügung.
Es gibt in Iserlohn aktuell nur noch wenige größere zusammenhängende, integrierte und verkehrlich gut erreichbare Wohnbauflächenpotenziale, die für ein neues Stadtquartier mit Innovationsanspruch in Frage kommen würden. An erster Stelle steht hierbei das WaldstadtQuartier.
Auf Grundlage eines städtebaulichen Entwurfs für ein neues Stadtquartier wurden 2022 für das Gesamtareal die Eckpfeiler einer städtebaulichen Flächenkonversion entwickelt. Geplant ist die Entwicklung eines neuen Stadtquartiers, das unter den Gesichtspunkten nachhaltige
Stadtentwicklung, erneuerbare Energieversorgung und soziale Durchmischung einen Modellcharakter für die Stadt Iserlohn besitzt. Das städtebauliche Gesamtkonzept soll sukzessive in Planungsrecht umgesetzt und in mehreren Bauabschnitten realisiert werden. Für den südwestlichen und westlichen Bereich des ehemaligen Kasernenareals liegt zwischenzeitlich Planungsrecht vor.
Mit der Vermarktung auch des II. Bauabschnitts werden wir am 04. Juni 2025 beginnen.
Projektentwicklung
Die Aufgabe der STADTprojekt Iserlohn
GmbH ist die Projektentwicklung von Wohnbauflächen in Iserlohn. Sie bietet das erforderliche
Know-how zur Schaffung von Baurecht und zur Erschließung
Ihres Wohngebietes. Sie schafft den Rahmen und bietet die "Grundlage"
für den dauerhaften Werterhalt Ihrer Immobilieninvestition. Bitte wende Sie sich bei Fragen zur Projektentwicklung direkt an die STADTprojekt Iserlohn. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Energieversorgung
Bei einem Hausneubau kommen viele Fragen und Themen auf, mit denen Sie als Bauherrinnen und Bauherren vorher selten in Berührung kamen. Für Ihre reibungslose Versorgung mit Energie und Wasser - von der Planung bis zur Ausführung - von der Photovoltaik bis zu Elektromobilität - sind die Stadtwerke Iserlohn GmbH die richtigen Ansprechpartner.
Finanzdienstleistungen rund um die Immobilie
Die Sparkasse Iserlohn bietet Ihnen über eine solide Baufinanzierung bis zur Versicherung ein umfassendes Paket an Finanzdienstleistungen im Zusammenhang mit Ihrem Bauvorhaben. Unter anderem sind zinsgünstige KfW-Fördermittel in Kombination mit dem Sparkassen-Sonderkreditprogramm „Waldstadtdarlehn“ möglich.
Grundstücke
Der Vertrieb der Grundstücke erfolgt über die STADTprojekt Iserlohn GmbH und die Sparkasse Iserlohn. Es entsteht keine zusätzliche Käuferprovision.
Ihre Ansprechpartner finden Sie hier.
Der Bebauungsplan Nr. 447 "Dröscheder Feld - Max-Planck-Straße" (1. BA) und der Bebauungsplan Nr. 449/1 (2. BA)- schaffen den rechtlichen Rahmen für Ihr Bauvorhaben.
Hier haben Sie die Möglichkeit, alle Dokumente bequem im pdf-Format herunterzuladen:
Bebauungsplan Nr. 447 "Dröscheder Feld - Max-Planck-Straße"
Angaben für Navigationssysteme:
Max-Planck-Straße
Projektentwicklung:
STADTprojekt Iserlohn GmbH
Hansaallee 1
58636 Iserlohn
Tel. 02371 797153
E-Mail: info(a)stadtprojekt.com
www.stadtprojekt.com
Energieversorgung:
Stadtwerke Iserlohn GmbH
Stefanstraße 4-8
58638 Iserlohn
Tel. 02371 8070
E-Mail: info(a)stadtwerke-iserlohn.de
www.stadtwerke-Iserlohn.de
Vertrieb:
Grundstück und Finanzdienstleistung
Sparkasse Iserlohn
S-Immobilien
Schillerplatz 6
58636 Iserlohn
Tel. 02371 216-400
E-Mail: info(a)sparkasse-iserlohn.de
www.sparkasse-iserlohn.de