Das Waldstadt
quartier

Ein moderner Stadtteil entsteht.

Projekt

Waldstadtquartier

Auf der südwestlichen Fläche der ehemaligen Bernhard-Hülsmann-Kaserne entsteht ab Anfang 2024 ein Stadtquartier, das Raum zum Wohnen – zum Leben – bietet. Hier soll die "Waldstadt" erlebbar werden. Dies nicht nur durch den Namen Waldstadtquartier sondern durch attraktive Grünanlagen und den Baustoff Holz bei der Errichtung der Wohngebäude.

Im ersten Bauabschnitt entstehen in stadtnaher Wohnlage 8 Grundstücke zur Bebauung mit Doppelhaushälften und rd. 60 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern mit dem Schwerpunkt seniorenorientiertes Wohnen.

Das Waldstadtquartier soll energieeffizient und nachhaltig ausgeführt werden. Gemeinsam mit den Stadtwerken Iserlohn entwickelt die STADTprojekt Iserlohn GmbH ein kaltes Nahwärmenetz. Die Gebäude können so auf niedrigem Temperaturniveau zentral mit Wärme versorgt werden. Zusätzlich soll durch Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden weiterer klimaschonender Strom im Quartier erzeugt werden.

Der Verkauf der Grundstücke zur Bebauung mit Doppelhaushälften ist an Vergabekriterien gebunden, die unten näher beschrieben werden. Für Rückfragen und für Anfragen zu den Mehrfamilienhäusern finden Sie hier Ihre Ansprechpartner.

Waldstadtquartier

Leistungen

Die STADTprojekt Iserlohn GmbH erschließt im ersten Bauabschnitt des Waldstadtquartiers in Iserlohn  8 Wohnbaugrundstücke für Doppelhaushälften und zwei Grundstücke für Mehrfamilienhäuser.

Die Erschließung erfolgt auf Grundlage des Bebauungsplans Nr. 447  "Dröscheder Feld - Max-Planck-Straße" der Stadt Iserlohn.

Die STADTprojekt Iserlohn entwickelt für Sie ein

  • erschlossenes
  • vermessenes und
  • baureifes Grundstück.

Die Erschließung erfolgt von Beginn an in hoher Ausführungsqualität  mit asphaltierter Baustraße und Randeinfassung, so dass Sie in der Lage sind, Ihr Bauvorhaben nach Ihrer individuellen Planung abzuschließen.

Die ver- und entsorgenden Hausanschlüsse des geplanten Gebäudes sind auf Ihre Kosten zu erbringen. 

Ihre Ansprechpartner für den provisionsfreien Vertrieb der Grundstücke finden Sie hier.

Planungsziele

Städtebaulicher Entwurf - Quelle: postwelters | Architekten und Stadtplaner, Quelle Luftbild: GeoBasis NRW, Datenlizenz - Zero - Version 2.0
  • Schaffung von vielfältigem Wohnraum in Ein- und Mehrfamilienhäusern
  • Wohnen für Jung und Alt, Menschen mit und ohne Behinderungen, Menschen mit niedrigem und hohem Einkommen
  • barrierefreies Leben in den Wohnungen und im Stadtviertel
  • klimaangepasste und energieoptimierte Siedlung
  • kurze Wege und unterschiedliche Mobilitätsangebote
  • öffentliche grüne Infrastruktur mit vielfältigem Nutzungsangebot und hoher gestalterischer Qualität
  • Ergänzung durch private Grünflächen
  • hohe städtebauliche und architektonische Qualität der Gebäude
  • Schaffung von Möglichkeiten für die Bewohner zur Mitwirkung und Teilhabe

Umfeld

Zentrumsnah Wohnen im Grünen
Der Ortsteil Dröscheder Feld liegt inmitten des Iserlohner Siedlungsbandes, das von Letmathe im Westen bis Wermingsen im Osten reicht. Dröscheder Feld grenzt im Nordwesten an den Stadtteil Dröschede, im Südwesten an die Grüne und im Osten an Iserlohn-Mitte. Die Innenstadt Iserlohn mit attraktiven Einkaufsmöglichkeiten und guter Infrastruktur liegt nur etwa 2 km vom Wohngebiet entfernt.

Verkehrsgünstige Lage
Aufgrund der zentralen Lage besteht eine gute Anbindung an das überörtliche
Verkehrsnetz (A 46 im Weiteren die A 1, A 45 Dortmund-Hagen, B 236 in Richtung Altena, L 648 in Richtung Schwerte). Die attraktive Innenstadt Iserlohn, die über gute Infrastruktur und ansprechende Einkaufsmöglichkeiten verfügt, ist lediglich ca. 2 km vom Wohngebiet entfernt.

Freizeit und Naherholung
Verschiedene Sport- und Freizeiteinrichtungen sind vor Ort vorhanden.
Grundschule und Kindergarten befinden sich in fußläufiger Entfernung. Darüber hinaus befinden sich mehrere Naherholungsgebiete in unmittelbarer Nähe.

Grundstücke

Die Vergabe der Wohnbaugrundstücke für die Doppelhäuser im Gebiet des Bebauungsplans Nr. 447 „Dröscheder Feld - Max-Planck-Straße wird auf der Grundlage von Richtlinien und Auswahlkriterien sowie einer punktebasierten Gewichtung der unter dem Punkt Bewerbungsverfahren beigefügten Richtlinien erfolgen. In den notariellen Kaufverträgen mit den Bauherren wird neben dem Verkauf der Grundstücke auch der Verkauf der Doppelhäuser in Holzbauweise durch den Bauträger geregelt werden. Der Grundstückspreis liegt bei 380,00 €/m². Die Grundstücke für die Doppelhäuser haben eine Fläche von rd. 240 - 280 m². 

Grundstücksplan

Doppelhäuser

Auf der östlich gelegenen Fläche des ersten Bauabschnitts sollen acht Doppelhäuser, die entlang der Max-Planck-Straße angeordnet sind, entstehen. Die Fahrzeughalle aus der Kasernenzeit wird ab Mitte 2023 abgebrochen, anschließend erfolgt die Erschließung der Grundstücke. Die Doppelhäuser werden in Holzbauweise durch die Firma Brüggemann Effizienzhaus  GmbH errichtet. Gründe, die für ein Haus in Holzbauweise sprechen, gibt es viele. Holz wächst nach, ist CO2-neutral und verbraucht bei der Herstellung deutlich weniger fossile Energie als die Konkurrenten Ziegel, Beton und Stahl. Darüber hinaus bringt Holz optimale Wärmedämmeigenschaften mit und zeichnet sich besonders durch eine hohe Festigkeit und Tragkraft bei vergleichsweise geringem Eigengewicht aus. 

Die STADTprojekt Iserlohn hat sich nach Gesprächen mit  diversen Bauträgern für die Firma Brüggemann Effizienzhaus GmbH entschieden. Grundstückserwerber, die von der STADTprojekt ein Grundstück für ein Doppelhaus erwerben möchten, müssen sich vertraglich verpflichten, nach Fertigstellung der Erschließungsanlagen das Doppelhaus von der Firma Brüggemann Effizienzbau GmbH errichten zu lassen. 

Weitere Informationen zu den Ansichten, Grundrissen und der Baubeschreibung erhalten Sie hier:

Ansichten und Grundrisse

3D Ansichten

Angebot und Baubeschreibung

Selbstverständlich können Grundrisse von nach eigene Vorstellungen angepasst werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Brüggemann Effizienzhaus beraten Sie gerne.

Bewerbungsverfahren

Die Vergabe der Grundstücke erfolgt nach festgelegten Richtlinien und Auswahlkriterien sowie einer punktebasierten Gewichtung:

Richtlinien Grunstücksvergabe

Bewerbungen um ein Baugrundstück sind der STADTprojekt Iserlohn GmbH gegenüber schriftlich unter Verwendung des auf dieser Homepage  bereitgestellten Bewerbungsbogens sowie unter Beachtung des Bewerbungsstichtages mitzuteilen. Die Voraussetzungen der Bewerber, wie sie an dem festgelegten Stichtag nachgewiesen werden können, sind maßgeblich für das gesamte Verfahren (Stichtagsregelung). Eine Finanzierungsbestätigung eines Kreditinstituts ist zusammen mit dem Bewerbungsbogen vorzulegen. Weitere erforderliche Nachweise sind auf Verlangen der STADTprojekt Iserlohn GmbH nachzureichen. Mögliche Nachteile einer unvollständig eingereichten Bewerbung gehen zu Lasten der Bewerber.

Der STADTprojekt Iserlohn GmbH sind alle Personen zu benennen, die das beworbene Grundstück auch tatsächlich käuflich erwerben. Die als Erwerber aufgeführten Personen bewerben sich gemeinsam um ein Baugrundstück der STADTprojekt Iserlohn GmbH und erwerben durch den abzuschließenden notariellen Grundstückskaufvertrag einen Miteigentumsanteil an dem Baugrundstück. Sollten mehr als zwei Personen das Baugrundstück erwerben, sind diese gesondert und unter Verwendung eines zusätzlichen Bewerbungsbogens mitzuteilen.

Grundsätzlich kann sich jede Person, die älter als 18 Jahre ist, um ein Baugrundstück bewerben. Grundstücke werden nach den definierten Vergabekriterien (siehe Vergaberichtlinie) vergeben.

Kommt nach der Vergabe eines Grundstückes eine Beurkundung des Kaufvertrages innerhalb von 3 Monaten nach der Grundstücksvergabe nicht zustande, wird das betreffende Grundstück neu vergeben. Die STADTprojekt Iserlohn entscheidet in diesem Fall über die Vergabe. Dabei soll derjenige Bewerber den Zuschlag erhalten, der nach den Vergabekriterien als nächstes zu berücksichtigen ist.

Nachweisliche Falschangaben oder unvollständige Bewerbungsunterlagen führen zum Verfahrensausschluss. Die Bauwilligen versichern mit Abgabe der Bewerbung die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben und Unterlagen. Änderungen sind der STADTprojekt Iserlohn GmbH unverzüglich mitzuteilen. Die Antragsteller müssen die für die Bewerbung maßgeblichen Angaben der STADTprojekt Iserlohn GmbH nachweisen können. Die STADTprojekt behält sich vor, die Angaben zu überprüfen.

Die Auswahl der Bewerberinnen/Bewerber erfolgt nach einem Punktesystem und der daraus resultierenden Reihenfolge anhand der erreichten Punktzahl. Mit der Bewerbung erklären die Bewerberinnen/Bewerber auch, welches Grundstück von ihnen im Falle einer Zuteilung gewünscht wird sowie welche Grundstücke ggf. alternativ in Frage kommen. Die Zuteilung erfolgt nach der ermittelten Reihenfolge nach dem Wunschgrundstück, sofern bereits vergeben nach den alternativ benannten Grundstücken.

Der ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsbogen ist mit den erforderlichen Nachweisen innerhalb der Bewerbungsfrist bis zum 11.08.2023 an die STADTprojekt Iserlohn GmbH, Hansaallee 1, 58636 Iserlohn, zu senden. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren oder zu den Vergaberichtlinien können Sie sich bei der STADTprojekt Iserlohn GmbH unter Telefon 02371 797153 melden oder sich per E-Mail, info@stadtprojekt.com, an uns wenden.

Nach wechen Kriterien erfolgt die Grundstücksvergabe?

Die Vergabe der Wohnbaugrundstücke, die sich im Eigentum der STADTprojekt Iserlohn GmbH befinden, erfolgt unter Anwendung eines Punktesystems. Für welche Kriterien im einzelnen Punkte vergeben werden, und wie viele Punkte Bewerber erreichen können, ergeht aus nachstehender Auflistung:

Die Ermittlung der Punkte erfolgt für jeden potenziellen Erwerber gesondert. Je Bewerbung wird nur die höchste erreichte Einzelpunktzahl (Erwerber 1 bzw. Erwerber 2) berücksichtigt. Eine Addition der erreichten Punkte erfolgt nicht.

A. Lebensschwerpunkt (Wohn-/Arbeitsort, Berücksichtigung junger Bewerber)

1. Wohnort
Ist einer der Bewerber mit seinem Hauptwohnsitz in Iserlohn ununterbrochen bereits seit mehr als drei Jahren gemeldet erhält er… (3 Punkte)

2. Arbeitsort
Arbeitsplatz der Bewerber (einschl. Elternzeit) in Iserlohn, wobei ein Stellenanteil von unter 50% nicht berücksichtig wird. (5 Punkte)

3. Zur Förderung junger Familien (auch Alleinerziehende) und Lebensgemeinschaften erhalten Bewerber, die jünger als 40 Jahre alt sind… (3 Punkte)

B. Kinder

Die im Haushalt mit Hauptwohnsitz gemeldeten kindergeldberechtigten Kinder, die auch künftig mit dem Erwerber eine Hausgemeinschaft bilden, werden wie folgt berücksichtigt:

1. Kinder von 0 bis 12 Jahre, je Kind…
(Anmerkung: Eine bis zum Bewerbungsstichtag bestehende Schwangerschaft kann bei Vorlage eines ärztlichen Attestes berücksichtigt werden.) (5 Punkte)

2. Kinder von 13 bis 17 Jahre, je Kind… (2 Punkte)

3. Kinder von 18 bis 26 Jahre, je Kind… (1 Punkt)

C. Ehrenamtliche Tätigkeit

Die ehrenamtliche Tätigkeit der Bewerber wird besonders berücksichtigt, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • das durchschnittliche wöchentliche Engagement beträgt mindestens 5 Wochenstunden oder 250 Jahresstunden,
  • im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit dürfen keine Zahlungen erfolgen, die über eine Aufwandsentschädigung für entstandene Kosten hinausgehen,
  • der/die Antragsstellende muss bereits seit zwei Jahren ehrenamtlich tätig gewesen sein,
  • Die ehrenamtliche Tätigkeit erfolgt ausschließlich für Dritte und muss in der Stadt Iserlohn erbracht werden.

Ein Nachweis erfolgt über die Vorlage einer Ehrenamtskarte NRW oder eines anderen Bundeslandes. (3 Punkte)

D. Eigentum

Bewerber bzw. Familienangehörige, die mit dem Erwerber das künftige Gebäude bewohnen, die bereits Eigentümer/in eines bebauten oder baureifen Wohngrundstück im Iserlohner Stadtgebiet sind, erhalten…
(Anmerkung: Eigentumswohnungen fallen nicht unter diesen Punkt) (-5 Punkte)

Welche Pflichten müssen Sie als Grundstückserwerber eingehen?

a) Festsetzungen im Bebauungsplan
Für die Bebauung des Grundstücks sind maßgebend die Bestimmungen des rechtskräftigen Bebauungsplans, der für das Gebiet gilt und der Inhalt der noch zu erteilenden Baugenehmigung für das jeweilige Bauvorhaben.

b) Vertragsabschluss
Der Kaufvertrag ist baldmöglichst zu beurkunden, spätestens jedoch 3 Monate nach der Grundstücksvergabe. Darüber hinaus gehende Reservierungen sind nur im Einzelfall (z. B. bei ausstehenden öffentlichen Mitteln) möglich. Bei den zu vergebenden Grundstücken handelt es sich um Grundstücke, die mit einer Doppelhaushälfte bebaut werden können. Es ist erforderlich, dass die Kaufverträge von jeweils zwei Grundstücken, die mit einem Doppelhaus bebaut werden, gleichzeitig beurkundet werden.

c) Vorlage einer Finanzierungsbestätigung

Berücksichtigte Bewerber haben bis zur Beurkundung des Kaufvertrages eine Bestätigung eines Kreditinstituts vorzulegen, dass die Finanzierung des Vorhabens (Grunderwerb und Baukosten) gesichert ist, wobei das Kreditinstitut in der Europäischen Gemeinschaft zugelassen sein muss.

d) Bauverpflichtung
Der Käufer verpflichtet, sich auf dem erworbenen Grundstück nach Vertragsabschluss bzw. nach Fertigstellung der Erschließungsanlagen das von der Firma Brüggemann Effizienzhaus GmbH angebotene Bauvorhaben zu errichten.

e) Wärmeversorgung mittels kalter Nahwärme

Die Stadtwerke Iserlohn GmbH versorgen das Wohngebiet mittels kalter Nahwärme mit Wärme. Der Erwerber verpflichtet sich durch Eintragung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit im Grundbuch zugunsten der Stadtwerke Iserlohn GmbH, es zu unterlassen, auf dem Grundstück eine Wärmeversorgung zu errichten, zu betreiben oder als Wärmequellen zu nutzen oder Wärme von Dritten zu beziehen.

Bei Punktgleichheit entscheidet die Reihenfolge des Eintrags in die Interessentenliste.

Welche Unterlagen müssen Sie bei uns einreichen?

Folgende Unterlagen müssen Sie bei der STADTprojekt Iserlohn GmbH vorlegen:

Bei Abgabe der Bewerbung müssen die folgenden Unterlagen ausgefüllt und unterschrieben eingereicht werden:

Darüber hinaus sind die anschließenden Nachweise auf Anforderung der SADTprojekt Iserlohn GmbH zu erbringen:

  • Meldebescheinigung der Stadt Iserlohn hier
  • Beschäftigungsnachweis Ihres Arbeitgebers 
  • Ehrenamtskarte hier
  • Ggf. Schwangerschaftsnachweis zum Nachweis der Anzahl der Kinder im Haushalt

Wie geht es nach der Bewerbung weiter?

Nach dem Bewerbungsschluss werden alle Bewerber schriftlich informiert. Die Bewerber, die den Zuschlag für ein Grundstück erhalten haben, werden kurzfristig zu einem Beratungsnachmittag eingeladen. Hier besteht dann die Möglichkeit, sich in persönlichen Gesprächen umfassend über das Projekt zu informieren.

Fragen und Antworten (FAQ)

Im Bereich FAQ (Frequently Asked Questions) finden Sie Antworten zu einigen Fragen bezüglich der geplanten Grundstücksentwicklung. Dabei handelt es sich um Orientierungshilfen. Die Informationen haben keine Rechts- oder Bindungswirkung.

Was versteht man unter einer "kalten Nahwärme"?

Die Wärmeversorgung der Gebäude im Plangebiet soll durch die Nutzung der kalten Nahwärme zentral erfolgen. Bei diesem Verfahren nutzt man die oberflächennahe Geothermie mit konstanten Bodentemperaturen von ca. 10 ° C. Die Wärme wird mittels Erdwärmesondenbohrungen in ca. 100 - 200 m Tiefe erschlossen. Mehrere Sondenfelder im Bebauungsplangebiet entziehen der Erde so Wärme, die in einer Ringleitung den einzelnen Häusern zugeleitet wird. In jedem Gebäude sind Solewasser-Wärmepumpen installiert, die die angelieferte Wärme verdichten. Anschließend fließt die abgekühlte Sole zurück zu den Sondenfeldern und nimmt erneut Wärme auf.

Zusammengefasst hat die Wärmeversorgung mittels kalter Nahwärme folgende Vorteile:

  • CO2-emissionsfrei
  • Verwendung von regenerativen Energien
  • keine Feinstaubbelastung
  • hohe Energieeffizienz
  • geringe Netzverluste wegen niedriger Temperaturen

Vorteile für die Bauherren:

  • Gebäudekühlung im Sommer
  • geringe Betriebskosten
  • Heizkosten unabhängig von Gas- und Oelpreisentwicklung
  • Contracting-Lösung für die Solewasser-Wärmepumpe möglich

Zwei Probebohrungen, die im Auftrag der Stadtwerke Iserlohn GmbH auf dem Grundstück der STADTprojekt Iserlohn durchgeführt wurden, waren vielversprechend. Förderfähig ist die kalte Nahwärme gemäß Bundesförderung für effiziente Wärmenetze. Zurzeit wird eine Machbarkeitsstudie erstellt und ein Förderantrag vorbereitet. Errichtet und betrieben wird das Netz durch die Stadtwerke Iserlohn GmbH. Die STADTprojekt Iserlohn beabsichtigt, sich gegenüber den Stadtwerken zu verpflichten, den Anschluss- und Benutzungszwang in den privatrechtlichen Kaufverträgen mit den Grundstückserwerbern zu fixieren.

Hier finden Sie weitere interessante Links und Informationen zu möglichen Förderprogrammen:

 Aktion pro Eigenheim

KfW- Klimafreundlicher Neubau

KfW- Wohneigentum für Familien

KfW- Wohneigentumsprogramm

KfW- Erneuerbare Energien-Standard

NRW. Zuschuss Wohneigentum

Für weitere Fragen steht Ihnen unserer Partner, die Sparkasse Iserlohn gerne zu Verfügung.

Mit welchen Gesamtkosten muss ich durchsschnittlich rechnen?

Wie sich die Gesamtkosten für den Grundstückskauf und den Bau einer Doppelhaushälfte ergeben, zeigt das folgende Beispiel. Dabei haben die Informationen keine Rechts- und Bindewirkung.

Modellgesamtkostenrechnung

Die Partner

Projektentwicklung und Bewerbungsverfahren
Die Aufgabe der STADTprojekt Iserlohn GmbH ist die Projektentwicklung von Wohnbauflächen in Iserlohn. Sie bietet das erforderliche Know-how zur Schaffung von Baurecht und zur Erschließung Ihres Wohngebietes. Sie schafft den Rahmen und bietet die "Grundlage" für den dauerhaften Werterhalt Ihrer Immobilieninvestition. Bitte wende Sie sich bei Fragen zur Projektentwicklung und dem Bewerbungsverfahren direkt an die STADTprojekt Iserlohn. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Energieversorgung

Bei einem Hausneubau kommen viele Fragen und Themen auf, mit denen Sie als Bauherrinnen und Bauherren vorher selten in Berührung kamen. Für Ihre reibungslose Versorgung mit Energie und Wasser - von der Planung bis zur Ausführung - von der kalten Nahwärme über die Photovoltaik bis zu Elektromobilität - sind die Stadtwerke Iserlohn GmbH die richtigen Ansprechpartner.

Finanzdienstleistungen rund um die Immobilie
Die Sparkasse Iserlohn bietet Ihnen über eine solide Baufinanzierung bis zur Versicherung ein umfassendes Paket an Finanzdienstleistungen im Zusammenhang mit Ihrem Bauvorhaben.

Grundstücke
Der Vertrieb der Grundstücke erfolgt über die Sparkasse Iserlohn.

Doppelhäuser
Der Vertrieb der Doppelhäuser erfolgt über die BRÜGGEMANN Effizienzhaus GmbH.

Ihre Ansprechpartner finden Sie hier.

Download

Bebauungsplan

Der Bebauungsplan Nr. 447  "Dröscheder Feld - Max-Planck-Straße" schafft den rechtlichen Rahmen für Ihr Bauvorhaben.

Hier haben Sie die Möglichkeit, alle Dokumente bequem im Adobe .pdf-Format herunterzuladen:

Bebauungsplan Nr. 447, "Dröscheder Feld - Max-Planck-Straße"

Begründung zum Bebauungsplan

Übersichtsplan

Angaben für Navigationssysteme:

Max-Planck-Straße 

Ihre Ansprechpartner

Bewerbungsverfahren und Projektentwicklung:

STADTprojekt Iserlohn GmbH
Hansaallee 1
58636 Iserlohn
Tel. 02371 797153
E-Mail: info(a)stadtprojekt.com
www.stadtprojekt.com

Energieversorgung:

Stadtwerke Iserlohn GmbH
Stefanstraße 4-8
58638 Iserlohn
Tel. 02371 8070
E-Mail: info(a)stadtwerke-iserlohn.de
www.stadtwerke-Iserlohn.de

Vertrieb:

Grundstück und Finanzdienstleistung

Sparkasse Iserlohn
S-Immobilien
Schillerplatz 6
58636 Iserlohn
Tel. 02371 216-400
E-Mail: info(a)sparkasse-iserlohn.de
www.sparkasse-iserlohn.de

Doppelhäuser:

Brüggemann Effizienzhaus GmbH
Im Wambach 17-19
48485 Neuenkirchen
Tel. 05973 9440-0
E-Mail: b.vierhaus(a)brueggemann-effizienzhaus.de
www.brueggemann-effizienzhaus.de